Zum Inhalt springen
Außengelände mit KiTa-Gebäude der St. Laurentius Leutesdorf mit einer großen Rutsche im Vordergrund Außengelände mit KiTa-Gebäude der St. Laurentius Leutesdorf mit einer großen Rutsche im Vordergrund

Kurzvorstellung

Unsere Kita St. Laurentius liegt im schönen Leutesdorf zwischen Rhein und Weinbergen. In 9 verschiedenen Funktionsräumen/-bereichen haben die Kinder im offenen Konzept die Möglichkeit, sich frei zu entfalten. Begleitet werden sie hierbei von 12 pädagogischen Fachkräften.
Die Turnhalle bietet Raum für den natürlichen Bewegungsdrang der Kinder, aber auch für Ruhe- und Entspannungsangebote oder unsere wöchentlich stattfindende Vollversammlung.
Im vorderen Flurbereich befindet sich unser Bistro. Hier können die Kinder jederzeit ihr von zu Hause mitgebrachtem Frühstück essen. In der Mittagszeit findet hier das gemeinsame Mittagessen, welches von unserer Hauswirtschaftskraft zubereitet wird, statt. 
Der Rollenspielraum wird regelmäßig mit den Kindern nach deren Interessen und Bedürfnissen umgestaltet und eingerichtet. Hier gibt es die Möglichkeit sich zu verkleiden, in der Puppenküche zu kochen, es gibt einen „Schminktisch“, eine Bühne für Theaterspiele und „Shows“, ein (Reise-)Büro und Vieles mehr.
Das Kinderbüro bietet den Kindern einen Rückzugsort für ruhigeres (unbeobachtetes) Spiel, Raum zum Forschen und Experimentieren oder für Gesellschaftsspiele. Auch Angebote finden hier statt.
Der Bauraum bietet viel Platz, um mit vielfältigen Materialien tolle Bauwerke zu errichten. Hier befinden sich sämtliche Materialien zum Bauen und Konstruieren. 
In der Werkstatt haben die Kinder die Möglichkeit, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Hier können sie frei oder angeleitet malen, basteln, werkeln und gestalten. Vielfältige Materialien stehen den Kindern frei zur Verfügung.
Das Zwergennest wird unterschiedlich genutzt. Zu Beginn des neuen KiTa-Jahres findet hier meist die Peergroup-Eingewöhnung statt und dient als „ruhiger“ Rückzugsort für die Kleinsten in der KiTa. Wird der Raum von den „Kleinen“ nicht mehr benötigt, wurde das Zwergennest auch schon als Raum für die Vorschulkinder, die hier in Ruhe Spielen, Bauen oder Forschen und Experimentieren wollten, umfunktioniert.

Katholische Kita St. Laurentius

Fabia Rams
Standortleitung
Zehnthofstr. 1
56599 Leutesdorf
Kreis Neuwied

 

Öffnungszeiten:

Mo-Fr: 07:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Betreuungsangebot

Altersgrenzen (Aufnahmen von/bis):  2 Jahre bis Schuleintritt
Plätze insgesamt: 65
Plätze für Kinder unter zwei: 0
Plätze für Kinder von zwei bis Schuleintritt: 65
Plätze für 1. bis 4. Schuljahr: 0
Ganztagsplätze (9 Stunden mit warmem Mittagessen): 30
Plätze 7 Stunden mit warmem Mittagessen: 35

Wie wir arbeiten

Kinder erleben heutzutage eine konstruierte und stark durchstrukturierte Kindheit. Unsere Antwort hierauf ist das offene Konzept. Es soll den Kindern Partizipation und Mitbestimmung in höchstem Maße bieten. 
Bei uns darf sich jedes Kind individuell entwickeln und sich seine Lerninhalte selbst aneignen, organisieren und unseren Kitaalltag aktiv mitgestalten. Hierbei werden die Kinder von den pädagogischen Fachkräften liebevoll, aufmerksam und bedürfnisorientiert begleitet und unterstützt. 
Wir bieten attraktive Funktionsräume mit großer Materialauswahl und setzen Impulse, um die Neugierde der Kinder herauszufordern und um ihr Weltwissen zu erweitern. Durch Beobachtungen der Kinder, aus unterschiedlichen Erzieherperspektiven, können wir die Räume und die Umgebung für die Kinder so gestalten, dass diese sie optimal, auf ihre Bedürfnisse abgestimmt, nutzen können. 
Neben den alltäglichen Mitbestimmungsmöglichkeiten können die Kinder über das Leben und die Rahmenbedingungen in der Kita, im Rahmen der Kindervollversammlung und des Kinderparlamentes, mitbestimmen. Das Kinderparlament besteht aus den Vorschulkindern, die sich regelmäßig im letzten Kindergartenjahr als Gruppe treffen. Die Vollversammlung mit allen Kindern findet wöchentlich statt. 

Bei Fragen und/oder Interesse an unserer Kita und unserem Konzept nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf – Hospitationen sind nach Vereinbarung möglich!

Was uns leitet

Unsere Kita St. Laurentius ist ein Ort, an dem sich Kinder, Eltern, Mitarbeiter:Innen und alle Akteure aus unserem sozialen Netzwerk gleichermaßen wohlfühlen sollen. Unser gesamtes Tun basiert auf guten emotionalen Beziehungen, auf denen das Lernen und die Entwicklung der Kinder, die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern und die stetige Weiterentwicklung unserer Arbeit zugunsten der Kinder und Familien aufbaut.

Kinder
Der Aufbau sicherer emotionaler Beziehungen ist für uns die Grundlage dafür, dass die Kinder die Welt für sich entdecken und zu selbstständig denkenden und sozial handelnden Menschen heranwachsen können. Wir sind davon überzeugt, dass Lernen durch Begeisterung und Freude aus eigener Motivation der Kinder heraus geschieht. Wir unterstützen die Kinder, indem wir ihnen in unserem offenen und bedürfnisorientierten Konzept vielfältige Erfahrungen ermöglichen, sie in ihrer individuellen Entwicklung liebevoll begleiten und ihnen Zutrauen schenken.

Eltern
Mit den Eltern, als engsten Bezugspersonen der Kinder, stehen wir in stetigem, partnerschaftlichem und vertrauensvollem Austausch auf Augenhöhe. 
Wir legen großen Wert auf Transparenz und nutzen moderne Kommunikationsmöglichkeiten, beispielsweise eine Info-App, die uns einfache Wege der Information und Rückmeldung ermöglicht.
Im Rahmen unserer Elterngremien - dem Elternausschuss, dem KiTa-Beirat, dem Förderverein „Glückspilz e.V.“, sowie dem Elternstammtisch „Taubenschlag“ - aber auch darüber hinaus, prägen Eltern und die weiteren Bezugspersonen der Kinder unsere KiTa-Welt aktiv mit und haben jederzeit die Möglichkeit, sich mit ihren Stärken und Fähigkeiten einzubringen.

Mitarbeiter:Innen
Unsere pädagogische Haltung beruht darauf, dass wir den Kindern, Eltern und uns im Team gegenseitig auf Augenhöhe und mit Wertschätzung begegnen.
Mit unserer fachlichen Kompetenz, unseren vielfältigen Stärken und Ressourcen und unserer Liebe und Leidenschaft zu unserem Beruf, zu den Kindern und deren Familien, schaffen wir eine positive Umgebung, die Raum für Wachstum und Entwicklung schafft. Um immer auf dem aktuellen Stand der Pädagogik zu sein, nutzen wir kontinuierlich Fort- und Weiterbildungsangebote.

Zusammenarbeit mit dem Träger
Mit der Katholischen KiTa gGmbH Koblenz und unserer Gesamtleitung als Trägervertretung haben wir einen großen, erfahrenen Träger im Rücken, mit dem wir offen, vertrauensvoll und wertschätzend zusammenarbeiten und in regelmäßigem Austausch stehen.
Er fungiert nicht nur als enger Ansprechpartner für Leitung und Team, sondern auch für Eltern und Akteure im Sozialraum.
Der Träger und wir als Einrichtung engagieren uns in der qualifizierten Ausbildung neuer pädagogischer Fachkräfte.

Leben und Glauben
Die Verbindung unseres christlichen Glaubens mit dem Leben der Kinder und Familien ist Teil unserer pädagogischen Grundhaltung. Eine zentrale Bedeutung hat hierbei die Würde, die jedem einzelnen, völlig unabhängig von Religion, Herkunft, Alter und Geschlecht, geschenkt ist. Wir sind davon überzeugt, dass durch das liebevolle Miteinander in unserer KiTa Glauben erleb- und erfahrbar wird. Den „Lebensglauben“, der uns alle verbindet, stärken wir durch gegenseitige Unterstützung, Vertrauen und Akzeptanz. 
Wir schauen neugierig auf die Gemeinsamkeiten der verschiedenen Religionen und Kulturen, die in unserer KiTa zusammenkommen und auf das, was uns alle verbindet.
In lebendiger Gemeinschaft feiern wir die Feste des Jahreskreises.

Als „Ort von Kirche“ sind wir im Sozialraum vernetzt
Als KiTa verstehen wir uns als Teil eines sozialen Netzwerks. Wir sind ein lebendiger Baustein im Dorfgeschehen sowie der Kirchengemeinde und bringen uns an verschiedensten Stellen aktiv ein.
Unsere Netzwerkerin und unsere KiTa-Sozialarbeiterin fungieren dabei als Koordinatorinnen in den Sozialraum.

Qualitätsmanagement und Zukunftssicherung
Wir sind davon überzeugt, dass unsere Pädagogik sich in einer schnelllebigen Welt stetig weiterentwickeln und anpassen muss, um für Kinder, Eltern, Team und Träger immer aktuell und passgenau zu sein. In den wöchentlichen Teamsitzungen, gemeinsamen Teamfortbildungen, internen Audits und der jährlich stattfindenden Qualitätskonferenz reflektieren und evaluieren wir regelmäßig unsere Haltung, unsere Ziele und unsere gesamte pädagogische Arbeit. 
Das werteorientierte Qualitätsmanagement bietet uns hierbei Rahmen und Orientierung.

 

Förderverein

"Glückspilz" e.V. - Verein der Förderer und Freunde der kath. Kindertagesstätte St. Laurentius

Flyer

Kita-Sozialarbeit

Cindy Bohlscheid

Kita-Sozialarbeiterin

Zuständiges Jugendamt

Eine Frau mit dunklen Haaren und einem schwarzen Oberteil mit Blumenmuster

Annette Kost

Gesamtleiterin der Gesamteinrichtung Rhein-Wied I
Mittelstraße 74
56564 Neuwied

 

 

Zur Zeit haben wir folgende Stellen offen: