Zum Inhalt springen
Außenansicht eines Kitagebäudes Außenansicht eines Kitagebäudes

Kurzvorstellung

Unsere Kita bietet 115 Betreuungsplätze für Kinder ab einem Jahr bis zum Schuleintritt, wovon wir 7 U2-Plätze, 54 Ganztagesplätze und 54 Teilzeitplätze vergeben können. Bei uns werden die Kinder ihrem Alter entsprechend dem Nestbereich oder dem Regelbereich zugeordnet. Im Nestbereich werden Kinder ab einem Jahr bis circa 3,5 Jahren betreut. Dann findet in unserer Einrichtung der Wechsel zum Regelbereich statt. In unserer Kita arbeiten wir nach dem offenen Konzept. Für uns bedeutet das, dass die gesamte Einrichtung den Kindern als Spiel-, Lern- und Lebensraum dient. Sie wählen selbständig nach Interesse und Bedürfnis ihren Spielort innerhalb unserer Bildungsräume. Im täglichen Umgang miteinander erleben und erfahren die Kinder vielfältige Möglichkeiten der Partizipation. Dazu gehören zum Beispiel die Freiwilligkeit bei Angeboten, Mitbestimmung bei Raumgestaltung und Spielzeugauswahl sowie das Beschwerdemanagement. Für alle Bildungsangebote gilt, dass sich die Planung und Durchführung, sowie deren Ziele aus den Lebenssituationen, Bedürfnissen und Interessen der Kinder ergeben.
Die Kinderrechte sind unserer Haltung entsprechend, eine wichtige Grundlage in der täglichen Arbeit mit den Kindern.

Katholische Kita St. Georg

Christina Rechner
Standortleitung
Jahnstraße 18
56220 Urmitz
Kreis Mayen-Koblenz

 

Öffnungszeiten:

Mo-Fr: 7:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Betreuungsangebot

Altersgrenzen (Aufnahmen von/bis): 1 Jahr bis Schuleintritt
Plätze insgesamt: 115
Plätze für Kinder unter zwei: 7
Plätze für Kinder von zwei bis Schuleintritt: 108
Plätze für 1. bis 4. Schuljahr: 0
Ganztagsplätze (9 Stunden mit warmem Mittagessen): 54
Plätze 7 Stunden mit warmem Mittagessen: 54

Wie wir arbeiten

Eine offene und freundliche Atmosphäre ist uns wichtig. Unser Eingewöhnungskonzept erleichtert den Kindern und Eltern den Einstieg in unsere Kindertageseinrichtung. Wir schaffen Vertrauen und geben Sicherheit, damit sich Familien in unserer Einrichtung wohl fühlen. In dieser Phase, sowie bei allen weiteren Übergängen, steht das Kind mit seinen Bedürfnissen und seiner individuellen Entwicklung im Mittelpunkt. Unsere Arbeit bietet den Kindern vielfältige Lernfelder, die die Entscheidungsfähigkeit, Selbständigkeit und Selbsttätigkeit der Kinder anregen. Dadurch finden sie sich schnell in unserer Kita zurecht und lernen viele Spiel- und Lernmöglichkeiten kennen.
Durch die vielseitigen Kontakte mit anderen Menschen können die Kinder ihre Sozialkompetenzen stetig weiter entwickeln. Jedes Kind entscheidet über sein eigenes Tempo in allen Entwicklungsbereichen.
Das freie Spiel der Kinder nimmt den größten Anteil des Kita-Tages ein. Im Freispiel bestimmen die Kinder eigenständig über Spielort, Spielpartner, Spielmaterial und Dauer des Spieles. Unsere Bildungsräume bieten den Kindern dafür die optimalen Bedingungen, da Sie sich ihren Bildungsbereich selbst wählen können, in dem sie „lernen“ möchten. Denn spielen ist lernen! Freiwilligkeit ist uns ein wichtiger Grundsatz in der Arbeit mit Ihren Kindern und ein Ausdruck an Respekt vor deren Entscheidungen. Ohne eigene Motivation, ohne eigenes Interesse und eigene Fragen kann kein Lernprozess stattfinden. So suchen sich die Kinder aus eigener Motivation und nach
ihrem Interesse die Lernangebote aus.
Um den Kindern eine Orientierung und Sicherheit im Alltag zu geben, sind auch innerhalb der partizipativen Arbeit Regeln und Grenzen für die Kinder von hoher Bedeutung. Gerade in einer großen Einrichtung ist es wichtig, dass Abläufe unter der Einhaltung von Regeln stattfinden, um einen gut gelingenden Alltag miteinander zu leben.
Schulvorbereitung findet bei uns von Anfang an statt und zieht sich durch die gesamte Kita-Zeit. Dabei steht für uns die sozial-emotionale Entwicklung sowie die Förderung der Selbständigkeit der Kinder im Vordergrund.
Kinder nehmen uns Erwachsene sehr bewusst wahr. Unser Handeln und Verhalten sind die nachhaltigsten Lernquellen für die Kinder, so dass wir uns unserer Vorbildfunktion stets bewusst sein müssen.

Was uns leitet

Kinder
In unserer Kita legen wir einen großen Wert auf Chancengleichheit für alle Kinder. Wir nehmen das Kind als eigenständige, individuelle Person an und begleiten es in seiner Entwicklung. Durch verlässliche, vertrauensvolle Beziehungen sind die Kinder emotional gestärkt, ihren Platz in der Gemeinschaft zu finden und erleben Sicherheit bei den Übergängen. Die Kinder erleben Selbstbestimmtheit, echte Beteiligung und Mitentscheidung an unserem Kita-Alltag.


Eltern

Eltern und pädagogische Fachkräfte arbeiten zum Wohle des Kindes in einer Erziehungspartnerschaft zusammen.
Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich entsprechend der Lebenssituationen der Familien innerhalb unseres Sozialraumes. Alle Familien werden gleichermaßen wahr - und angenommen, und haben so die Chance, ihren individuellen Platz zu finden.


Mitarbeitende
Die entscheidende Grundlage für unser pädagogisches Handeln bildet die Beobachtung und die Selbstreflexion jedes einzelnen Mitarbeitenden. Wir unterstützen uns gegenseitig in unseren individuellen Stärken und Fähigkeiten. Bei der Umsetzung unserer Ziele und Aufgaben ist unser Handeln geprägt von Engagement und Empathie.


Verantwortung von Träger und Leitung
Um ihre Verantwortung wahrzunehmen, arbeiten Träger und Leitungen loyal und verlässlich mit den Mitarbeitenden zusammen. Sie unterstützen kontinuierlich die pädagogische und personelle Entwicklung in der Kita. Hierbei ist eine größtmögliche Beteiligung der Mitarbeitenden von hoher Bedeutung.


Leben und Glauben
Wir geben den Kindern Raum und Zeit, ihre Fragen zu stellen und über „Gott und die Welt“ zu philosophieren. Die Achtung und der respektvolle Umgang mit allen Lebewesen und der Natur sind uns ein wichtiges, religionspädagogisches Lernziel. Durch das Aufgreifen der christlichen Feste im Jahreskreis, erleben die Kinder Brauchtum, Rituale und Gemeinschaft.

Förderverein

Förderverein der Kindertagesstätte St. Georg

Zuständiges Jugendamt

Eine Frau mit schwarzen Haaren und einer schwarzen Bluse

Nicole Tomczak

Gesamtleiterin der Gesamteinrichtung Weißenthurm
Brückenstraße 1
56220 Urmitz