"Kinder für das Leben stärken"
Ich will euch zeigen, wem ein
Mensch gleicht, der zu mir
kommt und meine Worte hört und
danach handelt.
Er ist wie ein Mann, der ein
Haus baute und dabei die Erde tief aushob und
das Fundament auf einen Felsen stellte.
(Lukas 6,47-48)
Die Geschichte vom Haus auf dem Felsen bringt für uns das Grundmotiv unserer Arbeit zum Ausdruck.
Das menschliche Leben ist wie ein Haus, das auf einem guten Fundament auf einem Felsen gebaut ist. Jeder Mensch braucht ein solches Fundament, braucht Werte und Beziehungen die ihn in seinem Leben tragen.
Wir sind überzeugt, dass Menschen im Glauben und in der Beziehung zu Gott ein solches tragendes Fundament finden, das sie in ihrem Leben trägt und auf das sie ihr Leben aufbauen und es bestehen können.
In guter Zusammenarbeit mit den Eltern und dem Träger schaffen wir die Grundvoraussetzungen dafür, dass die Kinder ein festes Fundament für ihr Leben erhalten.
Getragen von einem solchen Fundament sind sich die Kinder ihrer Einmaligkeit und ihres Wertes als Geschöpfe Gottes bewusst und entwickeln sich zu eigenständigen Persönlichkeiten. Sie begegnen anderen Menschen und der Welt als Schöpfung Gottes mit Wertschätzung.
Wir stellen das Kind in die Mitte
In unserer Einrichtung steht das Kind im Mittelpunkt. Unser wichtigstes Anliegen ist es, dass die Kinder gut für ihr Leben gerüstet sind und wir dem Kind ein Fundament für das Leben mitgeben können.
Jedes Kind ist eine Persönlichkeit. Jedes Kind ist liebenswürdig. Wir fördern jedes Kind individuell, schenken ihm Aufmerksamkeit, Zuwendung und Geborgenheit. Die Kinder werden sich ihrer Einmaligkeit und ihres Wertes bewusst.
Kinder brauchen Erwachsene, sie orientieren sich an uns als Vorbildern. Sie lernen aber auch voneinander Unterstützung, Solidarität und Verantwortung.
Wir sehen die Entwicklung der Kinder, ihre Lernfreude und ihre Lernerfolge. Wir wecken und unterstützen diese durch eine gut vorbereitete Umgebung und Angebote und machen sie so neugierig auf das Leben.
Wir begegnen den Kindern mit großer Aufgeschlossenheit und lernen auch von ihnen und mit ihnen.
Wir sind Partner der Eltern
Die Eltern sind für uns Partner in der Erziehung der Kinder.
Gemeinsam mit den Eltern begleiten wir die Kinder in ihrer Entwicklung zu eigenständigen Persönlichkeiten und helfen ihnen ein gutes Fundament aufzubauen.
Wir pflegen den regelmäßigen Austausch mit den Eltern - z. B. in Tür- und Angelgesprächen - und kooperieren mit ihnen zum Wohl der Kinder.
Wir "ziehen an einem Strang':
Es ist uns wichtig, dass die Eltern ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in die Arbeit der Einrichtung einbringen können.
Wir unterstützen die Familien in ihren unterschiedlichen Lebenssituationen durch ein bedarfsgerechtes Angebot und durch unser offenes Ohr für die Nöte und Sorgen.
Wir Mitarbeiterinnen prägen unsere Einrichtung
Wir leben in unserem Team christliche Werte wie Toleranz, gegenseitige Wertschätzung, Hilfsbereitschaft und Offenheit.
Durch dieses gelebte Beispiel sind wir ein Vorbild für die Kinder.
Wir pflegen ein gutes und konstruktives Miteinander. Dies erreichen wir durch die Reflexion der Arbeit und unseres Verhaltens sowie durch gegenseitige Unterstützung und zueinander Stehen.
Unser Träger nimmt seine Verantwortung ernst
Der Träger unterstützt uns als Team und steht hinter uns und unserer Arbeit. Zwischen Team und Träger besteht eine gegenseitige Wertschätzung und Anerkennung.
Unser Miteinander wird bestimmt durch eine kontinuierliche und intensive Zusammenarbeit auf fachlicher wie menschlicher Ebene.
Der Träger hat Interesse an seiner Einrichtung und stellt (im Rahmen seiner Möglichkeiten) die Mittel zur Verfügung, die wir für unsere Arbeit brauchen. Er trägt Sorge für die geistliche und religionspädagogische Begleitung.
Wir verbinden Leben und Glauben
Wir begleiten die Kinder auf Ihrem Weg eigene Persönlichkeiten zu werden und ihren eigenen Weg zu gehen.
Dazu gehört für uns auch dass wir in unserer Einrichtung Leben und Glauben verbinden.
Wir vermitteln durch unser Vorbild und durch unsere Arbeit christliche Werte und feiern mit den Kindern (und ihren Familien) die Feste des Kirchenjahres. Wir führen die Kinder an Gott heran beten mit ihnen und ermöglichen ihnen religiöse Erfahrungen in der Gemeinschaft. Die Kinder lernen den Glauben kennen und können sich an Heiligen und Vorbildern orientieren. Gemeinsam mit den Kindern suchen wir Antworten auf die Sinn- und Lebensfragen. Wir nehmen die Kinder und ihre Familien an wie sie sind und wertschätzen sie. In unserer Arbeit handeln wir in die Lebenssituationen der Kinder hinein und helfen ihnen, mit diesen klarzukommen. Wir nehmen die Kinder warmherzig auf schenken Geborgenheit, trösten, unterstützen und begleiten sie, wir sind für sie da.
In unserer Einrichtung lernen die Kinder für das Leben. Wir stärken sie in liebevoller Hinwendung zu sich selbst, zu anderen und zu Gott.
Wir sind Teil der Pfarrei und der Pfarreiengemeinschaft.
Wir sind als katholischer Kindergarten ein lebendiger Teil der Pfarrgemeinde und pflegen ein gutes Miteinander.
Wir engagieren uns bei gemeinsamen Aktivitäten wie Veranstaltungen der Pfarrei, gestalten Wortgottesdienste und feiern die Feste des Kirchenjahres.
Wir nehmen die Nöte, Bedürfnisse und Anliegen der Kinder und Ihrer Familien wahr und gehen in unserer Arbeit darauf ein.
Wir entwickeln uns weiter
Die Rahmenbedingungen unserer Arbeit verändern sich ständig, ebenso wie die Lebenssituationen der Kinder und Familien.
Wir werden in Zukunft noch mehr Familien ergänzend und Familien unterstützend arbeiten. Wir nehmen bewusst wahr, wie Kinder und ihre Familien leben und achten mit hoher Aufmerksamkeit darauf was ihnen fehlt.
Wir entwickeln Kompetenzen für unterschiedlichen Frage- und Problemstellungen durch interne und externe Fortbildung.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt für uns darauf, immer wieder die eigene Arbeit zu reflektieren und unser Handeln weiter zu entwickeln.