Zum Inhalt springen
Eingang der Katholische Kita St. Martin Koblenz-Kesselheim Eingang der Katholische Kita St. Martin Koblenz-Kesselheim

Kurzvorstellung

Die Erzieher:Innen und Mitarbeiter:Innen der katholischen Kita St. Martin arbeiten nach dem pädagogischen Prinzip der offenen Arbeit. Zur Zeit können wir insgesamt 90 Kinder im Alter von einem Jahr bis Schuleintritt in unserer Kita betreuen. In vielen unterschiedlichen Bildungsräumen können die Kinder ihren Interessen und Bedürfnissen nach Forschen & Entdecken, Kreativität & Konstruieren, Bewegung & Ruhe, Rollenspiel & Musizieren umfassend nachgehen. Auch auf unserem naturnah gestalteten Außengelände können sich die Kinder unter Aufsicht von pädagogischen Fachkräften zu jeder Zeit aufhalten. Für unsere ganz Kleinen steht zusätzlich das Entdeckerland und ein eigener Außenbereich zur Verfügung. 
Erfahrungen des gemeinsamen Essens können die Kinder im Bistro zu der Frühstückszeit und während des Mittagessens machen. Das gesunde Frühstücksbuffet und in der Kita überwiegend frisch gekochte Mittagessen wird mit regionalen, saisonalen und biologischen Lebensmitteln und Unterstützung von Apetito hergestellt.
Die Kinder werden von uns in ihren Bildungs- und Entwicklungsschritten liebevoll und aufmerksam begleitet. Über die Beobachtung und den Dialog mit den Kindern nehmen wir deren individuelle Bedürfnisse und aktuellen Lernthemen wahr und geben ihnen den Raum, die Zeit und die Unterstützung, die sie für ihre Selbstbildungsprozesse benötigen.

Katholische Kita St. Martin

Christine Platz
Standortleitung
Martinusstr. 9
56070 Koblenz-Kesselheim
Stadt Koblenz

 

Öffnungszeiten:

Mo-Fr: 7:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Betreuungsangebot

Altersgrenzen (Aufnahmen von/bis): 1 Jahr bis Schuleintritt
Plätze insgesamt: 90
Plätze für Kinder unter zwei: 2
Plätze für Kinder von zwei bis Schuleintritt: 88
Plätze für 1. bis 4. Schuljahr: 0
Ganztagsplätze (9 Stunden mit warmem Mittagessen):  60
Plätze 5,5 Stunden: 30 

Wie wir arbeiten

In unserer Kindertageseinrichtung achten wir jedes Kind als Person und als Akteur seiner individuellen Entwicklungs- und Bildungsprozesse. Wir nehmen das Kind in seiner Einzigartigkeit an, respektieren seine Herkunft, Kultur und Religion entsprechend unserem christlichen Menschenbild.

Das Kind hat das Recht auf…

  • Liebe und Achtung
  • Optimale Bedingungen für sein Wachstum und seine Entwicklung
  • Ein Leben in der Gegenwart
  • Fehler und Versagen
  • Ernst- Genommen- Werden
  • Eigene Wünsche und Verlangen
  • Gute Geheimnisse
  • Respekt und Erziehung

(Auszüge aus der Biografie von Janusz Korczak)

Diese Rechte des Kindes nehmen wir ernst und beachten diese in der pädagogischen Arbeit. Wir geben den Kindern die Möglichkeit, den Alltag mitzubestimmen, unterstützen sie im Aufbau ihrer sozialen Kompetenzen und fördern ihr Selbstvertrauen und das Vertrauen in die Gemeinschaft.
Jedes Kind ist einzigartig, weil es von Gott geliebt wird.
Die Würde des Kindes ist unantastbar.

 

Was uns leitet

Unsere Kita ist ein Ort, an dem Kinder sich angenommen fühlen und ihren Bedürfnissen offen begegnet wird. Sie erleben Gemeinschaft, Selbstbestimmung und machen Erfahrungen im interkulturellen Kontext. Wir begleiten und unterstützen die Kinder in ihrer Entwicklung und im sozialen Miteinander. Kinder erleben begleitende Übergänge und stabile Beziehungen.
Wir verstehen unsere Kita als Ort, an dem sich Kinder und ihre Familien wohlfühlen. Die Familien haben Einblick in unsere Kita-Arbeit, sind eingebunden und finden im gegenseitigen Austausch, Impulse und Unterstützung um Entwicklungsprozesse und Alltagssituationen ihrer Kinder individuell zu begleiten. Wir ermöglichen Begegnungen, Austausch, Kommunikation und Partizipation. In vielfältigen Aktionen machen Familien Gemeinschaftserfahrungen, die sich an Bedürfnissen der Kinder und Familien orientieren.
Die pädagogischen Mitarbeiter:Innen unserer Kita, arbeiten verantwortungsbewusst und engagiert für Kinder, ihre Familien und unsere Kita. Sie ergänzen und unterstützen sich und ihnen ist ein kollegialer Umgang wichtig. Neben der fachlichen und der persönlichen Kompetenz und deren Weiterentwicklung prägt die Freude an der Arbeit mit Kindern und Familien unseren Alltag.
Unsere Kita ist geprägt von einer christlichen Grundhaltung, die unsere pädagogischen Ziele, deren Umsetzung und den Umgang miteinander beeinflusst. Durch unser Vorbild im Umgang miteinander und im gemeinsamen Tun vermitteln wir den Kindern christliche Werte, wie Nächstenliebe, Hilfsbereitschaft, Toleranz, Ehrlichkeit. Kinder erleben christlichen Glauben, Feste des Kirchenjahres, biblische Erzählungen in Zusammenarbeit mit unserer Gemeindereferentin.
Die Weiterentwicklung unserer Kita orientiert sich an der Lebenswelt der Kinder und Familien, an gesellschaftlichen Herausforderungen und gesetzlichen Vorgaben. Sie findet in Prozessen mit dem Träger, im Team, mit Kindern und Familien statt und ist im Qualitätsmanagement dokumentiert und festgehalten. Die Fachberatung und pastorale Begleiter:Innen unterstützen die kontinuierliche Weiterbildung.

Förderverein

Förderverein der katholischen Kita St. Martin Koblenz-Kesselheim

Kita-Sozialarbeit

Nina Schwarz

Kita-Sozialarbeiterin

Zuständiges Jugendamt

Ramona Mühlenkamp

Ramona Mühlenkamp

Gesamtleiterin der Gesamteinrichtung Koblenz-linke Rheinseite
Thielenstraße13
56073 Koblenz
Telefon:0261 9738579