Zum Inhalt springen
Gebäude Katholische Kita St. Bonifatius Neuwied-Niederbieber Gebäude Katholische Kita St. Bonifatius Neuwied-Niederbieber

Kurzvorstellung

Unser pädagogisches Konzept basiert auf der Grundhaltung der offenen Arbeit. Diese ist ein individualisierender Ansatz, der vor allem darauf zielt, mit der Persönlichkeit und den Stärken der Kinder zu arbeiten.

Die Kinder werden unterstützt, in dem die Erzieher:Innen besonders wertschätzende Einstellungen und Haltungen dem Kind gegenüber entwickeln. Die Sprache mit dem Kind ist in unserer Einrichtung geprägt von Ich-Botschaften und aktivem Zuhören, in Anlehnung an die Beziehungsphilosophie von Thomas Gordon. Dies kommt auch im täglichen sozialen Miteinander zum Tragen.

Gezielte Aufmerksamkeit und Interesse für die persönlichen Entwicklungsbedürfnisse des jeweiligen Kindes sind für uns wichtige Grundlagen, damit das Kind seine Selbstbildungskräfte, seine Wahrnehmungsfähigkeiten sowie Eigeninitiative entfalten kann.

In unserer offenen Kindertageseinrichtung werden daher bewusst Entscheidungsspielräume erweitert und selbstständiges Handeln wird den Kindern zugetraut. Dabei entwickeln unsere Kinder Freude am Lernen durch Experimentieren, Forschen, sprich eigenaktivem Handeln.

Unser Raumangebot im U3 sowie Ü3-Bereich besteht unter anderem aus  Bildungs- und Erlebnisräumen wie jeweils dem Kreativraum, Rollenspielraum, Bauraum, Turnraum sowie dem Werk- und Forscherraum im Ü3-Bereich. Ein geräumiges Außengelände bietet den Kindern vielfältige Bewegungsmöglichkeiten und eine Matschanlage ermöglicht den Kindern viele Erfahrungen mit dem Element Wasser und Sand. Im Bistro haben die Kinder zu jeder Zeit die Möglichkeit, ihr Frühstück einzunehmen. Zwischen 11.00Uhr-13.30Uhr bieten wir das Mittagessen in Buffetform an. Essenszeit bedeutet für uns "Qualitätszeit für das Kind". Dies beinhaltet das Essen ohne Zwang, Zeitdruck sowie Vorgaben und dient der Befriedigung von Bedürfnissen und Erlangung des Sättigungsgefühl. 

Wir räumen dem eigenständigen Spiel des Kindes den höchsten Stellenwert ein. 

Katholische Kita St. Bonifatius

Marianne Heuser
Standortleitung
Kurt-Schumacher-Str. 7
56567 Neuwied-Niederbieber
Stadt Neuwied

 

Öffnungszeiten:

Mo-Fr: 7:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Betreuungsangebot

Altersgrenzen (Aufnahmen von/bis): 1 Jahr bis Schuleintritt
Plätze insgesamt: 105
Plätze für Kinder unter zwei: 4
Plätze für Kinder von zwei bis Schuleintritt: 101
Plätze für 1. bis 4. Schuljahr: 0
Ganztagsplätze (9 Stunden mit warmem Mittagessen): 55
Plätze 7 Stunden mit warmem Mittagessen: 50

Wie wir arbeiten

Wir sehen jedes Kind als individuelle autonome Persönlichkeit, die von Geburt an ein hohes Potential zur Selbstbildung in sich trägt.
Es strebt danach, die eigenen Möglichkeiten zu entwickeln und zur Geltung zu bringen. Das Kind ist ein Entdecker und Forscher, in dem viel Potential und verborgene schöpferische Kreativität steckt.
Um diese Anlagen zu entfalten, benötigt es vielfältige Anregungen durch seine Umwelt. Wenn man die Individualität jedes Kindes berücksichtigt und es unterstützt, seinen eigenen Weg zu finden, kann es Kompetenzen erwerben und Fähigkeiten entfalten.
Unser pädagogischer Leitfaden gründet auf der Grundlage von Jean Piaget : "Das Kind ist selbstständiger Akteur seiner Entwicklung."
Um seine Fähigkeiten und Grenzen in allen Bereichen entfalten und austesten zu können, sind gute Beziehungen von hoher Bedeutung. Besonders ausgeprägt ist sein Bedürfnis nach Zuwendung, Verstandensein und Sicherheit. Kinder brauchen die Erfahrung des Angenommenseins und Ernstgenommenwerdens, der Wertschätzung ihrer Person.
Die offene Arbeit stellt den Menschen als Individuum in den Vordergrund, sodass alle beteiligten Akteure aufmerksam gegenüber den Bedürfnissen und Belangen anderer und der eigenen sind.
Ein zentrales Ziel unserer offenen Arbeit ist es, das Streben der Kinder nach Unabhängigkeit und Eigenverantwortung zu unterstützen. Sie erhalten alle Möglichkeiten, sich in der Gemeinschaft wohl zu fühlen, sich einzubringen und wirksam zu werden. 

Was uns leitet

"Die elementare Voraussetzung, um eine offene Pädagogik leben zu können besteht darin, dass wir das Zutrauen in kindliche Kraft und Entwicklungsfähigkeit haben."

(van Dieken)

Das Kind steht im Mittelpunkt
Wir sehen und achten das Kind als individuelle Persönlichkeit und stellen es mit seinen Bedürfnissen und Interessen in den Mittelpunkt unserer Arbeit.
Unser pädagogischer Leitfaden gründet auf der Aussage nach Jean Piaget „Das Kind ist selbstständiger Akteur seiner Entwicklung“. 

Vielfältige soziale Erfahrungen bereichern
In unserer Einrichtung wird das soziale Miteinander bewusst gelebt. Der verantwortliche Umgang unter- und miteinander, gegenseitiger Respekt und Toleranz tragen zum Gelingen der Integration jedes Kindes bei.

Eltern sind unsere gleichwertigen Partner
Eltern sehen wir als wichtige und gleichwertige Partner in unserer Arbeit mit ihren Kindern. Sie erfahren Wertschätzung und Anerkennung, unabhängig ihrer Nationalität, Sprache, Kultur und Religionszugehörigkeit. Auf der Basis eines gegenseitigen Vertrauens finden die Eltern in schwierigen Lebenssituationen Halt und Unterstützung. Konkrete Hilfestellungen erhalten sie, wenn sie es wünschen. Anregungen, Vorschläge und besonderer Bedarf seitens der Elternschaft, stehen wir offen gegenüber und suchen gemeinsam, im Rahmen unserer Möglichkeiten nach Wegen, diese in der Arbeit mit den Kindern einzubringen bzw. umzusetzen. 

Die pädagogischen Fachkräfte sind Vorbilder
Die Haltung der pädagogischen Fachkräfte entspringt dem christlichen Menschenbild und den damit verbundenen Wertvorstellungen. Das bedeutet für uns, einen harmonischen und respektvollen Umgang untereinander zu leben, der eine vertrauensvolle Atmosphäre in der gesamten Einrichtung widerspiegelt. Diese gegenseitige Wertschätzung prägt die gesamte pädagogische Arbeit und kommt auch in Konfliktsituationen zum Tragen. 

Ein fachlich kompetentes Team
Unser Team setzt sich aus qualifizierten Fachkräften zusammen.
Die unterschiedlichen Stärken und Fähigkeiten jeder einzelnen Mitarbeiterin tragen zum Gelingen der pädagogischen Arbeit bei.
Den regelmäßigen fachlichen Austausch untereinander sehen wir als unerlässlich und gegenseitige Bereicherung an. Um unsere Arbeit zukunftsorientiert zu gestalten, sind Fort- und Weiterbildungen für uns eine Selbstverständlichkeit. Dabei legen wir den Schwerpunkt vor allem auf die Teilnahme an Teamfortbildungen. 
Regelmäßige Bedarfsanalysen tragen dazu bei, unser Angebot bedarfsgerecht zu gestalten. Jährliche Zielüberprüfungen sind für uns unerlässlich, damit die Qualität unserer Arbeit stetig optimiert und gesichert bleibt. 

Die Kindertageseinrichtung - ein Teil der Pfarrgemeinde
Unser Kindergarten befindet sich in Trägerschaft der Katholischen Kita gGmbH und ist ein Teil der Pfarrgemeinde St. Bonifatius. Durch das Pastoralteam erfahren wir Unterstützung in religionspädagogischen Themen. 

Förderverein

Förderverein der katholischen Kita St. Bonifatius

Kita-Sozialarbeit

Informationen zur Kita-Sozialarbeit in der Stadt Neuwied finden Sie hier.

Zuständiges Jugendamt

Ein Mann mit dunklen Haaren und Bart mit einem blau-weißen Hemd

Eric Weiler

Gesamtleiter der Gesamteinrichtung Neuwied Stadt
Mittelstraße 74
56564 Neuwied