Unser pädagogisches Konzept basiert auf der Grundhaltung der offenen Arbeit. Diese ist ein individualisierender Ansatz, der vor allem darauf zielt, mit der Persönlichkeit und den Stärken der Kinder zu arbeiten.
Die Kinder werden unterstützt, in dem die Erzieher:Innen besonders wertschätzende Einstellungen und Haltungen dem Kind gegenüber entwickeln. Die Sprache mit dem Kind ist in unserer Einrichtung geprägt von Ich-Botschaften und aktivem Zuhören, in Anlehnung an die Beziehungsphilosophie von Thomas Gordon. Dies kommt auch im täglichen sozialen Miteinander zum Tragen.
Gezielte Aufmerksamkeit und Interesse für die persönlichen Entwicklungsbedürfnisse des jeweiligen Kindes sind für uns wichtige Grundlagen, damit das Kind seine Selbstbildungskräfte, seine Wahrnehmungsfähigkeiten sowie Eigeninitiative entfalten kann.
In unserer offenen Kindertageseinrichtung werden daher bewusst Entscheidungsspielräume erweitert und selbstständiges Handeln wird den Kindern zugetraut. Dabei entwickeln unsere Kinder Freude am Lernen durch Experimentieren, Forschen, sprich eigenaktivem Handeln.
Unser Raumangebot im U3 sowie Ü3-Bereich besteht unter anderem aus Bildungs- und Erlebnisräumen wie jeweils dem Kreativraum, Rollenspielraum, Bauraum, Turnraum sowie dem Werk- und Forscherraum im Ü3-Bereich. Ein geräumiges Außengelände bietet den Kindern vielfältige Bewegungsmöglichkeiten und eine Matschanlage ermöglicht den Kindern viele Erfahrungen mit dem Element Wasser und Sand. Im Bistro haben die Kinder zu jeder Zeit die Möglichkeit, ihr Frühstück einzunehmen. Zwischen 11.00Uhr-13.30Uhr bieten wir das Mittagessen in Buffetform an. Essenszeit bedeutet für uns "Qualitätszeit für das Kind". Dies beinhaltet das Essen ohne Zwang, Zeitdruck sowie Vorgaben und dient der Befriedigung von Bedürfnissen und Erlangung des Sättigungsgefühl.
Wir räumen dem eigenständigen Spiel des Kindes den höchsten Stellenwert ein.