Unser Konzept der Kita Heilig Kreuz trägt als familienergänzende Kita den gesellschaftlichen Veränderungen Rechnung und soll dabei eine ausgleichende Funktion zu den veränderten Lebensbedingungen von Kindern übernehmen.
Unseren Funktionsräumen kommt dem freien Spiel der Kinder eine besondere Bedeutung zu. Unser großer Turnraum steht den Kindern täglich zur Verfügung. Naturerlebnisse wie Exkursionen, Spaziergänge ins Grüne oder Waldtage kommen nicht nur der Bewegungsfreude und dem Forscherdrang entgegen, sondern bieten einen Ausgleich zum Stadtleben.
Bei uns bekommen Kinder die Aufmerksamkeit und Zeit, die im immer unüberschaubareren Familienalltag verloren geht. Gemeinsam lachen, staunen, spielen, Konflikte lösen, sich wieder vertragen, einander helfen und sich angenommen fühlen sind die vielen beziehungsvollen Momente, die nachhaltig prägen. Damit das gut gelingen kann, haben Übergänge (z.B. Eingewöhnung oder Übergang zur Grundschule) eine besondere Bedeutung. Kinder und ihre Familien erhalten die individuelle Begleitung und Unterstützung, die sie brauchen, um die nächste Herausforderung erfolgreich beginnen zu können.
Im letzten Kitajahr vor der Schule erfahren unsere Großen eine besondere Prävention gegen Ausgrenzung und Mobbing durch den Kurs „Starksein mit Herz“, der von einer Selbstbehauptungs- und Resilienz- Trainerin angeleitet wird.
Bei uns werden Kinder an Entscheidungen, die sie betreffen, entwicklungsentsprechend beteiligt. Deshalb sind in unserem Team auch alle bemüht, die Mitwirkungs- und Mitentscheidungsmöglichkeiten unserer Kinder bestmöglich zu fördern. So werden beispielsweise die Kinder unserer Kita aktiv an der Planung der wöchentlichen Speisepläne beteiligt. Wir legen in unserer Kita Wert auf eine ausgewogene Ernährung. Unseren Kindern steht täglich ein reichhaltiges Frühstücksbuffet, vorzugsweise mit saisonalen Lebensmitteln, zur Verfügung. Dabei beachten wir kulturelle Besonderheiten.