Zum Inhalt springen
Gebäude der Katholische Kita Arche Noah Remagen-Oberwinter, Hochwasserschutzbau auf Stelzen Gebäude der Katholische Kita Arche Noah Remagen-Oberwinter, Hochwasserschutzbau auf Stelzen

Kurzvorstellung

Die kath. Kindertageseinrichtung Arche Noah in Oberwinter bietet Platz für 8 Kinder unter 2 Jahren und 106 Kinder im Alter von 2 Jahren bis zum Eintritt in die Schule. Alle 114 Kinder werden zurzeit von insgesamt 17 pädagogischen Fachkräften betreut, begleitet und gefördert. Ebenso von einer Zusatzkraft mit speziellem Auftrag und -regelmäßig- von bis zu drei Auszubildenden – wir sind Ausbilder zukünftiger Fachkräfte.

Der pädagogische Ansatz in unserer Kita orientiert sich am Konzept der offenen Arbeit. In unserer Einrichtung haben alle Kinder feste Bezugserzieher:Innen, können jedoch ihren Spielpartner und Spielort frei wählen. Die einzelnen Räume sind gemäß ihrer Funktion besonders gestaltet. Von einem Ruhe-Raum mit Büchern zum Verweilen bis hin zum aufregenden Forschen & Entdecken, von aktiven Bewegungsangeboten in der Turnhalle bis zum kreativen Gestalten im Atelier, vom Bauen & Konstruieren bis hin zum schöpferischen Buddeln im eigenen Garten, alle Räume bieten den Kindern eine Vielzahl von Möglichkeiten. Die aufregende Welt der Phantasie erwartet die Kinder im Theater und unser gemütlicher Speiseraum, das Restaurant zum Regenbogen, bietet den Kindern bis zu 3 Mahlzeiten am Tag an.

Den pädagogischen Fachkräften ist es wichtig, alle Kinder behutsam an den Alltag der Einrichtung heranzuführen und zu integrieren. Um für alle Kinder Bedingungen zu schaffen und Anreize zu bieten, welche ihre Entwicklung unterstützen, legen wir Wert auf Lernangebote in alters-, und entwicklungsgerechter Form. Wir ermöglichen den Kindern im täglichen Ablauf Bildungsangebote in den Bereichen: Sprache/ Kommunikation, Bewegung/Wahrnehmung, Religionspädagogik/Werteerziehung, Kreativität und Musik. Elementare Alltagserfahrungen sowie der Forschungsdrang des Kindes finden ebenso ihre Berücksichtigung im täglichen Geschehen. Dadurch wird das Kind in den nächsten Entwicklungsschritten unterstützt, begleitet und gefördert. Einen hohen Stellenwert nimmt in unserer Einrichtung die Erziehung zum selbständigen Handeln und die Partizipation der Kinder ein.

Katholische Kita Arche Noah

Maria Vanoli
Standortleitung
Klostergässchen 6
53424 Remagen-Oberwinter
Kreis Ahrweiler

 

Öffnungszeiten:

Mo-Fr: 7:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Betreuungsangebot

Altersgrenzen (Aufnahmen von/bis):  1 Jahr bis Schuleintritt
Plätze insgesamt: 114
Plätze für Kinder unter zwei: 8
Plätze für Kinder von zwei bis Schuleintritt: 106
Plätze für 1. bis 4. Schuljahr: 0
Ganztagsplätze (9 Stunden mit warmem Mittagessen): 72
Plätze 7 Stunden mit warmem Mittagessen:  34

Wie wir arbeiten

Von klein an lernen Kinder und sind neugierig darauf, möglichst viel über ihre Umwelt zu erfahren. Deshalb ist die Bildung schon lange nicht mehr nur zentraler Bestandteil der Schule. Bereits im Kindergarten liegt es an den Erzieher:Innen, ein solides Fundament für späteres Wissen zu schaffen. Dabei geht es aber nicht nur um Dinge, die für einen schulischen Erfolg relevant sind. Denn neben der sprachlichen Bildung und den Grundkenntnissen in Mathematik und Technik in der Kita, zählt zu den Bildungsbereichen zum Beispiel auch die Bildung über den eigenen Körper, Bewegung und Gesundheit oder über verschiedene Religionen zu den Bildungsinhalten einer Kita bzw. eines Kindergartens.

In der katholischen Kita Arche Noah machen die Kinder ihre ersten Bildungserfahrungen in einem offenen Konzept. Die Räume und das Außengelände stehen den Kindern für ihre freie Entfaltung zur Verfügung. Die Kinder können auf Entdeckungsreise gehen und in jedem Raum etwas Neues erfahren und ausprobieren. Begrüßt werden Kinder, Eltern und Besucher täglich an einer Rezeption, die Anmeldetafel gibt einen ersten Überblick über Personal und tägliche Angebote. In unterschiedlich gestalteten Funktionsräumen entscheiden die Kinder selbstständig, was, wo und mit wem sie spielen wollen. Die Erzieher:Innen sind hier Mitspieler, häufig aber auch Tröster, Beobachter, Konfliktlotsen und Begleiter. Jedes Kind hat seinen Bezugsbetreuer/sein Bezugsbetreuertandem, welches die Entwicklung begleitet und im Entwicklungsgespräch mit den Sorgeberechtigten erörtert. Wichtiger Bestandteil ist die religiöse Erziehung, die Kinder lernen in Alltagssituationen, verantwortlich mit ihrem Nächsten und der Schöpfung umzugehen. Feste und Rituale veranschaulichen und beleben den pädagogischen Alltag.

  • Bauraum - wenn Kinder im Bauraum die Erfahrung von Schwerkraft machen, dann ist das Bildung
  • Restaurant - wenn Kinder bei gemeinsamen Mahlzeiten die Erfahrung von sozialem Miteinander machen, dann ist das Bildung
  • Forscherraum - wenn Kinder im Projekt mathematische und physikalische Erkenntnisse gewinnen, dann ist das Bildung
  • Theater - wenn Kinder im Rollenspiel ihre Fantasie frei ausleben oder Alltagssituationen nachempfinden, dann ist das Bildung
  • Atelier - wenn Kinder mit unterschiedlichsten Materialien die Realität nachbilden und die Erfahrung von Selbstwirksamkeit machen, dann ist das Bildung
  • Turnraum - wenn Kinder bei Bewegungsspielen die Erfahrung von unterschiedlichen Höhen, von Geschwindigkeit und Energie machen, dann ist das Bildung
  • Außengelände - wenn Kinder Erfahrungen mit der Natur, den Jahreszeiten und den Elementen macht, dann ist das Bildung 
  • Ruhepol - wenn Kinder lernen, sich selber zu beschäftigen, auch mal Langeweile zu erfahren und dieser mit einem guten (Bilder)Buch zu begegnen, auch das ist dann Bildung 

Im kommenden Jahr wird eine Naturgruppe das Angebot der Kita ergänzen. 15 Kinder ab 3 Jahren bilden eine separate Gruppe, deren Rückzugsort ein Bauwagen im Gelände ist. Erzieher:Innen mit Erfahrungen in der Waldpädagogik werden bei Regen und bei Sonnenschein mit den Kindern in der Umgebung unterwegs sein. Die Natur ist dann der Gruppenraum. 

 

Was uns leitet

Kinder
In der Katholischen Kindertageseinrichtung „Arche Noah“ stellen wir das Kind in unsere Mitte! Jedes Kind wird in seinem Dasein & seiner Individualität, seinem Glauben und seiner Herkunft, mit allen Rechten geachtet und geschützt, akzeptiert, respektiert und angenommen und so in seiner Entwicklung durch verlässliche und vertrauensvolle Beziehungen emotional gestärkt und individuell gefördert.

Eltern
In der Katholischen Kindertageseinrichtung „Arche Noah“ schätzen wir die Eltern als Erziehungspartner und wichtigste Bezugspersonen der Kinder. Wir sind stets als kompetenter Ansprechpartner für die Eltern da. Der Kontakt auf Augenhöhe und ein gegenseitig respektvoller und achtsamer Umgang sind dabei sehr wichtig, um die gemeinsame Verantwortung gegenüber den Kindern zu tragen. Die Bereitschaft zu Arbeit in Elterngremien begrüßen wir sehr.

Leben und Glauben
In der Katholischen Kindertageseinrichtung „Arche Noah“ entdecken wir Gott gemeinsam mit den Kindern, den Eltern und deren Familien in alltäglichen Situationen. Ein gelebter Glaube in unserer Kindertageseinrichtung vermittelt Werte und Normen und zeigt Wege zu einem gelingenden Leben, wo Kinder wertgeschätzt und anerkannt werden.

 

Förderverein

Förderverein des katholischen Kindergartens Arche Noah e.V.

Beatrix  Amel  Djelassi

Beatrix Amel Djelassi

Gesamtleiterin der Gesamteinrichtung Sinzig
Brohltalstraße 29
56659 Burgbrohl