Unsere Kindertageseinrichtung:
Der Einzugsbereich der Kath. Kita Am Bienhorntal betrifft vorrangig den Stadtteil Asterstein. Die Kita wird aktuell zudem von Kindern aus den direkten, umliegenden Koblenzer Stadtteilen besucht wie z. B. Pfaffendorfer Höhe und Horchheimer Höhe.
Die Kita befindet sich in unmittelbarer Nähe zum „Bienhorntal“ (Erholungsgebiet) - Wald und Wiesen bieten den Kindern vielfältige Möglichkeiten die Natur hautnah zu erleben.
Kinderschutz:
Der Kinderschutz nimmt in der Kita Am Bienhorntal einen hohen Stellenwert ein und ist für uns selbstverständlich. Wir fördern und pflegen eine Kultur der Wertschätzung, des Respektes, der Achtung der Würde und Grenzen Anderer. Unsere Aufgabe nehmen wir dahingehend ernst und handeln verantwortungsbewusst. Der Kinderschutz, als Teil des Rahmenschutzkonzeptes ist durch das unternehmensweite Qualitätsmanagement gesichert.
Partizipation:
Partizipation ist ein Grundstein unserer pädagogischen Arbeit. Während der Kindergartenzeit werden erste demokratische Erfahrungen gesammelt. Die pädagogischen Mitarbeiter:Innen schaffen eine Atmosphäre, die Anerkennung und Wertschätzung auf gleicher Augenhöhe ermöglicht. Die Kinder erleben, dass sie in nahezu allen Bereichen des Alltags aktiv mitentscheiden und sich beteiligen dürfen.
Öffnungszeiten der Kita und Betreuungsangebote:
Die Kath. Kindertageseinrichtung Am Bienhorntal bietet folgende Öffnungs- und Betreuungssettings für Kinder ab 1 Jahr an:
- 7-Std-Kohorte
montags bis freitags 07:00 bis 14:00Uhr mit verbindlichem, warmem Mittagessen
- 9-Std-Kohorte
montags bis freitags 07:00 bis 16:00Uhr mit verbindlichem, warmem Mittagessen
In der Kath. Kindertageseinrichtung Am Bienhorntal, werden insgesamt bis zu 75 Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt betreut und gefördert. Es stehen 42 Plätze für die Ganztagsbetreuung, 30 Plätze für die 7-Std-Betreuung sowie 3 Plätze für Einjährige in Ganztagsbetreuung zur Verfügung.
Für Projekte und Angebote im Tagesgeschehen steht ein Zeitfenster am Vormittag zwischen 09:00 und 11:00Uhr zur Verfügung. Aus diesem Grund sollten alle Kinder bis 09:00Uhr morgens in die Kita gebracht werden um an diesen Aktivitäten vollumfänglich teilnehmen zu können.
Verpflegung:
Ein Frühstücksbuffet ist für die Kinder montags bis freitags von 07:00 bis 10:00Uhr vorbereitet. Dabei werden täglich verschiedene Käse- und Brotsorten, Rohkost, selbstgemachte Aufstriche, Obst und Butter angeboten. Zudem wird an jedem Wochentag eine Besonderheit zusätzlich angeboten (z.B. Quark, Kräuterquark, Frischkäse, Marmelade, Müsli etc.).
Das Mittagessen findet montags bis freitags von 11:00 bis ca. 12:30Uhr statt. Dabei essen die jüngeren Kinder, sowie die Einjährigen zuerst. Im Anschluss können die übrigen Kinder je nach Hungergefühl wählen, wann sie zum Essen gehen möchten.
Für die Ganztageskinder wird gegen 14:15Uhr ein Nachmittagssnack angeboten.
Das kindgerechte und gesunde Mittagessen sowie der Nachmittagssnack werden in der Kita durch entsprechendes Fachpersonal frisch zubereitet. Zudem nimmt die Kita am Schulobst und -milch Programm des Landes Rheinland-Pfalz teil. Die Kosten für das warme Mittagessen belaufen sich pauschal auf 55,00€ pro Monat. Für Verpflegung (Wasser, Tee, Frühstücksbuffet) berechnen wir pauschal 13,00€ pro Monat.
Personelle Voraussetzungen:
Neben den pädagogischen Fachkräften und Hauswirtschaftskräften verstehen wir uns als Ausbildungsstätte und beschäftigen sowohl Praktikanten, Teilzeitauszubildende sowie ErzieherInnen im Anerkennungsjahr.
Das pädagogische Fachpersonal ist in der Kita Am Bienhorntal entsprechend qualifiziert und bildet sich durch regelmäßige Fort- und Weiterbildungen weiter.
Räumliche Voraussetzungen:
Den Kindern der Kath. KiTa Am Bienhorntal stehen folgende Räumlichkeiten zur Verfügung:
- Turnhalle
- Spielflur (mit Empfangs- und Garderobenbereich)
- Bauland (Konstruktionsraum) mit angrenzendem Rollenspielraum
- Künstlerwerkstatt (Kreativbereich) mit angrenzender Werkstatt
- Kinderinsel (Ruhe- und Entspannungsraum sowie Raum für U2-Jährige) mit angrenzendem Schlafraum
- Bistro zur Einnahme von Frühstück, Mittagessen und Nachmittagssnack
- Projektraum und Kinderbücherei
- Großes Außengelände
Jeder Funktionsraum (Bauland, Künstlerwerkstatt und Kinderinsel) verfügt über einen eigenen Waschraum mit Wickelbereich.
Um eine ausgewogene Förderung in allen Bildungs- und Entwicklungsbereichen zu gewährleisten, entspricht das Spiel- und Beschäftigungsmaterial in den jeweiligen Räumen dem Entwicklungsstand aller Altersgruppen der Kinder.
Eingewöhnung:
Die Gestaltung der Eingewöhnung orientiert sich in Anlehnung an das „Berliner Modell“, wobei die Kita Am Bienhorntal einrichtungsspezifisch eingewöhnt und sich an den individuellen Bedürfnissen des Kindes während der Eingewöhnung orientiert. Dabei steht die Persönlichkeit und Einzigartigkeit des Kindes immer im Vordergrund, woran das pädagogische Personal den Ablösungsprozess ausmacht. Die Eingewöhnung wird von einem/einer festen Bezugserzieher/in begleitet. Der/die pädagogische Mitarbeiter/in gestaltet die Eingewöhnung des Kindes in enger Zusammenarbeit mit den Eltern. Dabei steht insbesondere die Entwicklung eines Vertrauensverhältnisses zum/zur Bezugserzieher/in im Vordergrund. Das Kind erfährt dabei eine sichere Bindung, Kontinuität, Emotionalität, Wärme und Verständnis.
Jede Eingewöhnung wird dokumentiert und im Rahmen von Tür- und Angelgesprächen sowie einem abschließenden Eingewöhnungsgespräch mit den Eltern besprochen und geplant. (In Anlehnung an das Berliner Modell - einrichtungsspezifisch)
U2-Kinder werden ausschließlich in einem festen Funktionsraum (Kinderinsel) eingewöhnt, um ihnen einen sicheren und engeren Rahmen im offenen Konzept zu bieten.
Die pädagogische Arbeit:
Die Kath. Kindertagesstätte Am Bienhorntal arbeitet in einem offenen Konzept nach dem situationsorientierten Ansatz mit Funktionsräumen und Bezugserziehersystem. Durch das situationsorientierte Arbeiten werden unter Beteiligung der Kinder Spielmaterialien und/oder Spielecken regelmäßig ausgetauscht und auf die kindlichen Bedürfnisse aktualisiert. Das offene Konzept bietet jedem Kind die Möglichkeit, sich nach seinen Interessen und Bedürfnissen orientiert selbstständig und selbstbestimmt in der Kita frei zu bewegen.
Das offene Konzept….
- eröffnet allen Beteiligten Spielräume für Autonomie
- schafft Flexibilität im Alltag
- fördert Gelassenheit
- setzt Kreativität frei und erhöht den Spieltrieb
- vermittelt das Gefühl von Kontinuität und Dynamik
Der Alltag wird gemeinsam mit den Kindern geplant, gelebt und reflektiert. Hierbei wird die kindliche Entwicklung gefördert sowie soziale und kommunikative Fähigkeiten erworben und gestärkt.
Qualitätsmanagement:
In Bezug auf unsere vorrangigen Aufgaben und Absichten und unter Berücksichtigung des Rahmenleitbildes der Kath. Kita gGmbH finden übergeordnete Qualitätsziele besondere Beachtung. Diese werden ausführlich im QM-Handbuch der Einrichtung dargelegt.
Zudem sind die Sicherung und Beschreibung der Qualität unserer Arbeit in der KiTa gesetzlich vorgegeben und bilden einen wichtigen Grundpfeiler für unseren Alltag. Dazu gehört, dass wir unsere Arbeit immer wieder reflektieren, überprüfen und stetig weiterentwickeln. Aus diesem Grund werden im Laufe des Kindergartenjahres immer wieder Befragungen zu unterschiedlichen Themenbereichen verteilt um möglichst bedarfsgerechte Angebote zu erstellen.
Beschwerdeverfahren:
Die Kita Am Bienhorntal bietet Kindern die Möglichkeit, sich über eine kindgerechte Form der Beschwerden „Gehör“ zu verschaffen und einen konstruktiven Umgang damit zu erleben sowie zu erlernen.
Auch Eltern und Mitarbeitenden steht die Beschwerdemöglichkeit offen.
Beschwerden werden in der Kita entgegengenommen, bearbeitet, besprochen und im Anschluss reflektiert.